Das Programm der ZOrA

Alle Angebote der ZOrA sind kostenfrei und richten sich an Schülerinnen ab Klasse 10 aller Schularten der Rhein-Neckar-Region.

Januar 2023

IT in der Wissenschaft -
von Molekularbiologie bis Astrophysik

Do., 26.01. & Sa. 28.01.2023

IT im Kontext von Wissenschaft und Wirtschaft kennenlernen!

Wir besuchen am Donnerstag, den 26.01.2023 ab 16:00 das Heidelberg Institute for Theoretical Studies und bekommen spannende Einblicke in die Welt der Wissenschaft. Wie kann man lebende Zellen simulieren? Oder wie kann man die Evolution von Sternen berechnen? Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stellen ihren Ausbildungswerdegang und ihren Berufsalltag vor und stehen auch zum persönlichen Gespräch für euch zur Verfügung. Am Samstag, den 28.01.2023 werden wir gemeinsam in der Programmierumgebung snap! eigene Simulationen codieren. Wer noch nicht mit snap! gearbeitet hat, bekommt eine Einführung in diese blockbasierte Programmiersprache. Jede Kurstag ist auch einzeln buchbar, bitte teilt uns dies bei der Anmeldung mit.

Programm

Donnerstag, 26.01.2023

  • ca. 16 bis ca. 20 Uhr

Samstag, 28.01.2023

  • 10:00 bis ca. 16 Uhr

Steckbrief: 

  • für Schülerinnen ab Klasse 10 
  • Besuch des Heidelberg Institute of Theoretical Studies (HITS) (26.01.2023)
  • Lerne Simulationen in Snap! programmieren (28.01.2023)
  • keine Vorkenntnisse nötig!
In der Regel sind die Akademien für Mädchen ab Klasse 10. Einzelne Veranstaltungen sind auch für jüngere Teilnehmerinnen. Dies wird gesondert vermerkt.
Es darf an beliebig vielen Akademien teilgenommen werden und die Plätze werden nach Reihenfolge der Anmeldungen vergeben
Für die ausgewählten Veranstaltungen bekommt ihr Informationen, sobald die genauen Termine feststehen und die Anmeldung möglich ist.

Februar 2023

"Jump & Code"

Sa., 11.02.23 - So., 12.02.23 

 

Die SPRUNGBUDE in Heidelberg einmal anders ERLEBEN!
Spaß mit Sensoren und Trampolins.

 

"Jump & Code" - Die Sprungbude einmal anderes erleben!


Programm:

Samstag, 11.02.23
  • 10:00 - 17 Uhr Get-together, Coding, Mikrocontroller & more im Zukunftslabor MINT, Besuch der Sprungbude. Kreiere deine eigene JumpCode Challenge
Sonntag, 22.02.23
  • 11:00 - 16 Uhr Finish: Code & Teste deine selbst entwickelten Ideen und Challenges direkt in der Sprungbude
Am ersten Tag bekommt ihr eine Einführung in die Codierung von Mikrokontrollern um zu verstehen, wie diese funktionieren und wie wir sie in unserem Anwendungsfall möglicherweise nutzen können.  In der Pause geht es für eine Stunde in die Sprungbude. Zusammen könnt ihr euch interaktiv in der Sportbude kreative Challenges und Anwendungen ausdenken. Am Sonntag geht es dann mit den Mikrocontrollern und den Notebooks für den ganzen Tag in die Sprungbude. Hier können die zuvor theoretisch entwickelten Ideen mit dem vertieften Wissen vom Vortag kombiniert und umgesetzt werden. Für etwas Verpflegung am Samstag und Sonntag ist gesorgt. Wir bitten alle Teilnehmerinnen Sportkleidung, Wechselwäsche und etwas zusätzliche Verpflegung mit zu bringen. Sportschuhe werden nicht benötigt.

Steckbrief: 

  • für Schülerinnen ab Klasse 10 
  • Spaß in der Sprungbude
  • Entwicklung + Umsetzung eigener Ideen und Challenges
  • Coding mit Snap! + Programmierung von Mikrocontrollern
  • keine Vorkenntnisse nötig!
In der Regel sind die Akademien für Mädchen ab Klasse 10. Einzelne Veranstaltungen sind auch für jüngere Teilnehmerinnen. Dies wird gesondert vermerkt.
Es darf an beliebig vielen Akademien teilgenommen werden und die Plätze werden nach Reihenfolge der Anmeldungen vergeben
Für die ausgewählten Veranstaltungen bekommt ihr Informationen, sobald die genauen Termine feststehen und die Anmeldung möglich ist.

März 2023

"Oster - Special"

Sa., 04.03.23  || ab 10:00 Uhr

Erstelle elektronischen Osterschmuck und codiere eigene bewegte Ostergrüße!

"Oster - Coding"


Programm

Samstag, 04.03.23 || 10:00 - ca. 16 Uhr
Noch keine Idee für Osterschmuck und Grußkarten? Kein Problem, beim "Oster - Special" könnt ihr leuchtenden Osterschmuck basteln und mit Hilfe der blockbasierten Programmiersprache Snap! animierte Grußkarten selbst gestalten und diese per Weblink oder Handy verschicken. Wir möchten den Tag angenehm und entspannt angehen und freuen uns auf euch!

Steckbrief: 

  • für Schülerinnen ab Klasse 10
  • Basteln von elektronischem Osterschmuck 
  • Einführung in die Programmiersprache Snap!
  • Programmierung animierter Ostergrüße
  • keine Vorkenntnisse nötig!
In der Regel sind die Akademien für Mädchen ab Klasse 10. Einzelne Veranstaltungen sind auch für jüngere Teilnehmerinnen. Dies wird gesondert vermerkt.
Es darf an beliebig vielen Akademien teilgenommen werden und die Plätze werden nach Reihenfolge der Anmeldungen vergeben
Für die ausgewählten Veranstaltungen bekommt ihr Informationen, sobald die genauen Termine feststehen und die Anmeldung möglich ist.

"Vertical Farming"

Do., 09.03.23 - Sa., 11.03.23

Zukunftstechnologie als Antwort auf Bevölkerungswachstum und Klimaschutz - Setze dein eigenes innovatives Vertical Farming-Projekt um!

"Vertical Farming" - Zukunftstechnologie selbst gestalten


Programm:

Donnerstag, 09.03.23
  • 17:00 - ca. 21 Uhr Get-together, Coding, Mikrocontroller & more im Zukunftslabor MINT.
Freitag, 10.03.23
  • 16:00 - ca. 18 Uhr Besuch der Landesversuchsanstalt für Gartenbau.
  • 18:00 - ca. 21 Uhr Code & Teste deine selbst entwickelten Ideen.
Samstag, 11.03.23
  • 10:00 - ca. 16 Uhr Code & Teste deine selbst entwickelten Ideen.
Für etwas Verpflegung am Samstag und Sonntag ist gesorgt.

Steckbrief: 

  • für Schülerinnen ab Klasse 10 
  • Zukunftstechnologie Vertical Farming 
  • Einführung in die Programmierung von Mikrocontrollern (Micro:bit)
  • Erstellung eines eigenen interaktiven Vertical Farming-Projektes
  • Firmenbesuch in der Landesversuchsanstalt für Gartenbau in Heidelberg
  • keine Vorkenntnisse nötig!
In der Regel sind die Akademien für Mädchen ab Klasse 10. Einzelne Veranstaltungen sind auch für jüngere Teilnehmerinnen. Dies wird gesondert vermerkt.
Es darf an beliebig vielen Akademien teilgenommen werden und die Plätze werden nach Reihenfolge der Anmeldungen vergeben
Für die ausgewählten Veranstaltungen bekommt ihr Informationen, sobald die genauen Termine feststehen und die Anmeldung möglich ist.

"ZOrA goes makeTech!"

Do., 30.03.23 9 -15 Uhr

Besuch des MINT Fachbereiches der Hochschule Mannheim. Vorführungen und Gespräche zum Studium und zu technischen Berufen! 

"ZOrA goes makeTech !!"


Programm:

am Donnerstag, 30.03.23 7:45 bis 16:30

Wir besuchen gemeinsam den Fachbereich MINT an der Hochschule Mannheim, sehen Labore und Technika und sprechen mit Studentinnen und Professoren über Studium und Beruf.

Ablauf:
  • 7:45 Treffpunkt am Hbf. Heidelberg,
    • gemeinsame Fahrt zur Hochschule Mannheim
  • 9:00 Check-In an der Hochschule Mannheim
    • gemeinsamer Rundgang durch die Fachbereiche Chemie, Verfahrenstechnik und Elektrotechnik
    • Vorführungen und Gespräche
  • 12:00 Mittagessen
    • gemeinsames Mittagessen mit Fragerunde an Studentinnen und Role-Models
  • 13:00 Fortsetzung des Rundgangs
    • gemeinsamer Rundgang durch die Fachbereiche Chemie, Verfahrenstechnik und Elektrotechnik
    • Vorführungen und Gespräche
  • 15:00 Ende, Ausgabe der Teilnahmebescheinigung, Rückfahrt
  • 16:00 (ca.) Rückankunft in Heidelberg
Fragt eure Klassenlehrer, ob ihr für die Teilnahme vom Unterricht befreit werden könnt! Teilt bitte mit, ob ihr ab Heidelberg dabei seid, oder direkt zur Hochschule Mannheim kommt. Adresse: Paul-Wittsack-Straße 10, 68163 Mannheim

Steckbrief: 

  • für Schülerinnen ab Klasse 10 
  • Berufsfeldorientierung direkt vor Ort
  • Besichtigung der Fachbereiche
    • Chemie und Verfahrenstechnik
    • Elektrotechnik
    • Informationstechnik
    • Maschinenbau
  • Hin- und Rückfahrt mit dem ÖPNV
  • Teilnamebescheinigung und Spaß an Technik
In der Regel sind die Akademien für Mädchen ab Klasse 10. Einzelne Veranstaltungen sind auch für jüngere Teilnehmerinnen. Dies wird gesondert vermerkt.
Es darf an beliebig vielen Akademien teilgenommen werden und die Plätze werden nach Reihenfolge der Anmeldungen vergeben
Für die ausgewählten Veranstaltungen bekommt ihr Informationen, sobald die genauen Termine feststehen und die Anmeldung möglich ist.

April 2023

"IT und Yoga"

ab dem 16.4 jeden Sonntag 14-16 Uhr

Halte Dich geistig und körperlich fit.
Kombiniere die Welt der kreativen IT mit Spaß und Bewegung durch Power-Yoga

"IT und Yoga"


Programm:

ab dem 16.4 jeden Sonntag zwischen 14:00 - 16:00

Wir treffen uns in einer kleinen Gruppe zum gemeinsamen Yoga und anschließendem kreativen Gestalten der IT Welt.

Falls du bereits Erfahrung in Snap! oder anderen Anwendungen hast, kannst du die hier super mit einbringen. Aber auch ohne Vorkenntnisse bekommst du hier die Einführung in alles was du brauchst um selbst kreativ werden zu können!

  • Videoschnitt
  • Reels, Shorts und Social Media
  • Programmierung von Apps
  • kreative Codings in Snap!
  • Power Yoga als entspannendes aber dennoch sportliches und dynamisches Begleitprogramm.
Werde Teil in unserer kreativen und dynamischen Power Yoga Gruppe. Lerne neue Leute kennen, entdecke die Welt der IT und gestalte deinen Sonntag Nachmittag mit etwas girlpower! Impressionen und Informationen zu unserer Yogalehrerin Wiebke gibt es auf Insta, TikTok oder YouTube unter @wiebke.vinyasa. Ihr braucht nichts mit zu bringen. PCs und Matten sind vor Ort.

Treffpunkt: Zukunftslabor-MINT Palo-Alto-Platz 2, 69124 Heidelberg

Steckbrief: 

  • für Schülerinnen ab Klasse 10 
  • jeden Sonntag um 14:00
  • Spaß an IT
    • Videoschnitt
    • Reels, Shorts, Social Media
    • Programmierung in Snap!
  • Freie Projektwahl - Kunst, Designs, Spiele, Simulationen, Animationen etc.
  • Kurs in Power Yoga mit zertifizierter Lehrerin.
  • keine Vorkenntnisse nötig!
In der Regel sind die Akademien für Mädchen ab Klasse 10. Einzelne Veranstaltungen sind auch für jüngere Teilnehmerinnen. Dies wird gesondert vermerkt.
Es darf an beliebig vielen Akademien teilgenommen werden und die Plätze werden nach Reihenfolge der Anmeldungen vergeben
Für die ausgewählten Veranstaltungen bekommt ihr Informationen, sobald die genauen Termine feststehen und die Anmeldung möglich ist.

ITCS - Messebesuch in Darmstadt

Do., 27.04.23 || 8:00 -17:00 Uhr

Auf dem ITCS erwarten Dich Keynotes, Vorträge und Workshops zu Deiner beruflichen Orientierng!

ITCS - Messebesuch in Darmstadt


Programm:

Donnerstag, 27.04.23
  • 8:00 - 17:00 Uhr: Messebesuch inkl. Hin- und Rückfahrt
Zeit für die IT-Jobmesse ITCS in Darmstadt! Workshops/ Einblicke/ Vorträge, sowie viele Tech Unternehmen sind in Darmstadt am 27.04.2023 am Start. Wir wollen euch die Möglichkeit geben, dort mehr über den Berufsalltag in der vielfältigen IT-Branche, die Jobangebote der Zukunft, mögliche Studienfächer und die nötigen Skillsets zu erfahren. Networking steht hierbei auch im Fokus. Gemeinsam werden wir morgens zum Messegelände und abends wieder zurückfahren. Das Angebot ist kostenlos, sowohl der Messe-Eintritt als auch die Fahrtkosten. Für Essen und Getränke muss selbst gesorgt werden.

Steckbrief:

  • für Schülerinnen ab Klasse 10 
  • Besuch der IT-Jobmesse ITCS in Darmstadt
  • informiere dich über mögliche Studienangebote, Jobs oder Berufsbilder
  • stelle deine Fragen direkt an die anwesenden Firmenvertreter:innen
In der Regel sind die Akademien für Mädchen ab Klasse 10. Einzelne Veranstaltungen sind auch für jüngere Teilnehmerinnen. Dies wird gesondert vermerkt.
Es darf an beliebig vielen Akademien teilgenommen werden und die Plätze werden nach Reihenfolge der Anmeldungen vergeben
Für die ausgewählten Veranstaltungen bekommt ihr Informationen, sobald die genauen Termine feststehen und die Anmeldung möglich ist.

Mai 2023

Stitch IT,
wear it!

Do., 25.5 und Fr., 26.5
16 - 18:30 Uhr

Kreatives Designabenteuer mit programmierbaren Stickmaschinen. Gestalte Dein eigenes Shirt!

Kreatives Arbeiten mit programmierbaren Stickmaschinen


Programm: Donnerstag, 25.05.23 16:00 - ca. 18:30 Uhr Get-together, Einführung in die Grundlagen des Gestaltens mit "Turtlestitch" und Erklärung der Programmierkonzepte. Freitag, 26.05.23 16:00  - ca. 18:30 Uhr Vertiefung mittels fortgeschrittener Methoden und Techniken und freie Gestaltung von eigenen T-Shirts oder mitgebrachten Stoffen. Präsentierung der Ergebnisse. Für etwas Verpflegung (kleine Snacks, Wasser, Tee) ist gesorgt, wer mehr Hunger hat sollte selbst etwas mitbringen.

Steckbrief: 

  • für Schülerinnen ab Klasse 10 
  • Einführung in das Thema Gestalten und in die Programm-Funktionen der Stickmaschinen
  • Programmierung von eigenen Designs und gestalten von eigenen Shirts. 
  • Keine Vorkenntnisse nötig
In der Regel sind die Akademien für Mädchen ab Klasse 10. Einzelne Veranstaltungen sind auch für jüngere Teilnehmerinnen. Dies wird gesondert vermerkt.
Es darf an beliebig vielen Akademien teilgenommen werden und die Plätze werden nach Reihenfolge der Anmeldungen vergeben
Für die ausgewählten Veranstaltungen bekommt ihr Informationen, sobald die genauen Termine feststehen und die Anmeldung möglich ist.

Juni 2023

IT & Art -
geht an die Wand

Sa. 17.06. und Sa. 24.06.
ab 10:00 Uhr

Designe eigene Kunstwerke und bringe sie beim MetropolInk Festival für urbane Kunst an die Wand

IT & Art geht an die Wand


Es gibt 4 mögliche Termine:
Samstag, 17.06.23 || 10 - 14 Uhr oder 15 - 19 Uhr oder
Samstag, 24.06.23 || 10 - 14 Uhr oder 15 - 19 Uhr

Im Kurs IT & Art programmiert ihr kreative Kunstwerke.
An jedem Termin gibt es eine kurze Einführung über die Gestaltungsmöglichkeiten mit der Programmiersprache Snap! Ihr lernt dabei die Grundzüge der Sprache und wie man Designs erstellt und ggf. auch animiert.  Dabei entwerft ihr eure eigenen Bilder, Graffitis oder Cartoons. Wer sich bereits in Snap! auskennt kann gleich loslegen. Hilfestellung gibt es von unseren Tutorinnen und Tutoren. Wenn die Zeit nicht reicht, könnt ihr anschließend die Bilder von zuhause aus weiter bearbeiten.

Ihr könnt zu einem oder mehreren Terminen kommen. Die Kurse finden diesmal im Transferzentrum der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, Bergheimer Straße 104 statt.

Alle entstandenen Kunstwerke werden öffentlich vom 27.7. bis zum 5.8.23 auf dem Metropolink-Festival präsentiert (natürlich nur, wenn ihr das wollt) Zur Eröffnungsfeier seid ihr alle herzlich eingeladen. Werdet Teil des Metropolink-Festivals und meldet euch für einen oder mehreren Termine an. Die Anmeldung geschieht diesmal ausnahmsweise über die Homepage vom Innovation Tank www.inovation-tank.de

Steckbrief: 

  • für Schülerinnen ab Klasse 10 
  • Kunst und Designs in der Programmier-
    umgebung "Snap!" gestalten.
  • Die Kunstwerke werden öffentlich am MetropolInk Festival für urbane Kunst gezeigt.
  • Kostenlose Teilnahme an der Eröffnungsfeier von MetropolInk am 27.07.2023 möglich
  • Keine Vorkenntnisse nötig,
    jeder Tag auch einzeln buchbar

Künstliche Intelligenz

! Kurzfristig abgesagt
Neuer Termin folgt !

Lerne den Umgang mit der Zukunfts-technologie KI und Besuche das Deutsche Krebsforschungszentrum!

KI-Akademie mit Besuch des Deutschen Krebsforschungszentrums


Programm: Samstag, 13.05.23 10:00 - ca. 16 Uhr Get-together, Einführung in das Thema Künstliche Intelligenz, Erste Schritte im Umgang mit einem KI-Modul im Inno-Tank. Dienstag, 16.05.23 16:30 - ca. 19 Uhr Besuch des Deutschen Krebsforschungs-zentrums DKFZ, Abteilung "Intelligente Medizinische Systeme". Vorführungen verschiedener Systeme und die Möglichkeit sich mit IT-Wissenschaftlern über den Berufsalltag auszutauschen. Samstag, 20.05.23 10:00 - ca. 16 Uhr Arbeiten und Trainieren mit eigenen KI-Modulen im Inno-Tank. Präsentierung der Ergebnisse. Jeder Tag kann auch für sich allein gebucht werden, Du musst nicht an allen drei Tagen dabei sein. Interessant wird es auf alle Fälle. Für etwas Verpflegung (kleine Snacks, Wasser, Tee) ist gesorgt, wer mehr Hunger hat sollte selbst etwas mitbringen.

Steckbrief: 

  • für Schülerinnen ab Klasse 10 
  • Einführung in das Zukunftsthema Künstliche Intelligenz
  • Besuch des Deutschen Krebsforschungszentrums
  • Informiere Dich über die Möglichkeiten von KI in der medizinischen Forschung
  • Codieren und Trainieren eines eigenen KI Moduls
  • Keine Vorkenntnisse,
    jeder Tag auch einzeln buchbar
In der Regel sind die Akademien für Mädchen ab Klasse 10. Einzelne Veranstaltungen sind auch für jüngere Teilnehmerinnen. Dies wird gesondert vermerkt.
Es darf an beliebig vielen Akademien teilgenommen werden und die Plätze werden nach Reihenfolge der Anmeldungen vergeben
Für die ausgewählten Veranstaltungen bekommt ihr Informationen, sobald die genauen Termine feststehen und die Anmeldung möglich ist.

In Vorbereitung

App-Akademie

Termin folgt!

Erstelle deine eigene App!

App-Akademie


+++ Coming Soon +++

Steckbrief: 

  • für Schülerinnen ab Klasse 10
  • Besuch einer IT Firma
  • Einführung in die App-Programmierung
  • keine Vorkenntnisse nötig!
In der Regel sind die Akademien für Mädchen ab Klasse 10. Einzelne Veranstaltungen sind auch für jüngere Teilnehmerinnen. Dies wird gesondert vermerkt.
Es darf an beliebig vielen Akademien teilgenommen werden und die Plätze werden nach Reihenfolge der Anmeldungen vergeben
Für die ausgewählten Veranstaltungen bekommt ihr Informationen, sobald die genauen Termine feststehen und die Anmeldung möglich ist.

Umwelt & mehr auf der
"Make Science Halle"

Termin folgt!

Eine Flussexpedition auf der Saale mit Übernachtung und einem Programm rund um Gewässersauberkeit, Umweltmonitoring und digitalen Medien.

Umwelt & mehr -Akademie


+++ Coming Soon +++

Steckbrief: 

  • für Schülerinnen ab Klasse 10
  • Ausflug und Flussexpedition auf der Saale
  • Einführung in das Thema Gewässer, Wasseruntersuchung und Monitoring
  • Verschiedene Stationen zu Algen, Insekten und Bakterien,
  • keine Vorkenntnisse nötig!
In der Regel sind die Akademien für Mädchen ab Klasse 10. Einzelne Veranstaltungen sind auch für jüngere Teilnehmerinnen. Dies wird gesondert vermerkt.
Es darf an beliebig vielen Akademien teilgenommen werden und die Plätze werden nach Reihenfolge der Anmeldungen vergeben
Für die ausgewählten Veranstaltungen bekommt ihr Informationen, sobald die genauen Termine feststehen und die Anmeldung möglich ist.

Werde Teil der Community!

Stay Connected: Akademien, Veranstaltungen & Events

Folge der ZOrA auf Social Media oder abonniere unseren Newsletter!